HERZLICH WILLKOMMEN BEI DEN BAMBERGER JÄGERN


Wichtige Information für das Jagdjahr 2023/24

Liebe Jagdpächter, Hegeringmitglieder, Jägerinnen und Jäger,

unser Jagdjahr endet am 31.03.2023!

Keiner sollte vergessen - termingerecht - seine Aufgaben und Pflichten zu erledigen!

Ob Jagdscheinverlängerung, Streckenliste oder andere wichtigen Dinge!

Wir haben unter der Rubrik: Wichtige Telefonnummer und Links, Formulare und E-Mails Adressen hinterlegt! 


Unsere Jahreshauptversammlung am 24.02.2023  auf Gut Leimershof mit

Freiherr Ludwig von Lerchenfeld

Freiherr Ludwig von Lerchenfeld - Gastredner der BJVJahreshauptversammlung auf dem Gut Leimershof Die BJV-Kreisgruppe Bamberg unter Leitung von Klaus Teufel hielt am 24. Februar 2023 ihre Jahreshauptversammlung in der Hofschänke auf dem Gut Leimershof ab. Feierliche Eröffnung durch unsere Jagdhornbläsergruppe - bevor unser Kreisgruppen-Vorsitzender Klaus Teufel die zahlreichen Teilnehmer begrüßen durfte.

Mit Ehrungen und Überreichung von BJV-Ehrennadeln für langjährige und treue BJV-Mitglieder wurde die Wertschätzung jedes einzelnen BJV-Mitgliedes gebührend honoriert.

Franz

Dursch

50

Markus

Franz

65

Friedrich

Hülsebusch

70

Erhard

Hümmer

70

Rudolf

Lindner

50

Erhard

Schürger

60

Erwin

Trunk

60

Rudolf

Winkler

50

Jürgen

Laukenmann

40

Manfred

Walter

25

Norbert

Baumgärtner

25

Horst

Aßmann

25

Axel

Christiansen

25

Alexander

Götz

25

Sylvia

Krischke

25

Nina

Lang

25

Michael

Weber

25

Thomas

Wellein

25

Tanja

Baier

25

Anton

Geiling

25

Ludwig

Popp

25

Rainer

Felsch

25

Jürgen

Krug

25

Stefan

Müller

25

Peter

Müller

25

Werner

Söllner

25

Georg

Stenglein

25

Georg

Wittauer

25

Alfred

Hennemann

60

Herbert

Aumüller

40

Dietmar

Auer

40

Christian

Schlee

40


Protokollvorlesung von Schriftführerin Julia Eydam und der Bericht des 1. Vorsitzenden Klaus Teufel und der Kassenbericht von unserem geschätzten, kompetenten Schatzmeister Gerald Moyano verdienen unser aller Respekt. Im Anschluss berichteten die Leiter der unterschiedlichen Abteilungen unserer Kreisgruppe. Text/Bild Herbert Bürk

Als Gastredner begeisterte der legere und äußerst sympathische Freiherr Ludwig von Lerchenfeld die Teilnehmer der Versammlung durch seinen überzeugenden Vortrag. Der Schlossherr aus Heinersreuth wird bei der nächsten Präsidenten- Wahl des Bayerischen Jagdverbandes als Gegenkandidat des momentanen Präsidenten des Bayerischen Jagdpräsidenten Ernst Weidenbusch antreten. Unsere Kreisgruppe unterstützt diesbezüglich geschlossen unseren kompetenten Kandidaten Freiherr Ludwig von Lerchenfeld aus Oberfranken und hofft, dass er den in Kritik geratenen jetzigen Präsidenten ablöst.


Wolfgang Linsner überreichte die Schießnadeln

an Steffi Götz, Andreas Brandner, Johannes Beck und Alex Spielberger. Text/Bild Herbert Bürk

 

Treunadeln in Silber für 20 Jahre Zugehörigkeit haben die Jagdhornbläser Ernst Lenz, Karl-Heinz Kirchner, Oswald Oppel und Werner Oppel bekommen. Raimund Lütke konnte für 40 Jahre Zugehörigkeit in einer Bläsergruppe geehrt werden und erhielt die Bläser Ehrennadeln in Gold.

Bild Text Herbert Bürk

 

Bei den Neuwahlen in der Kreisgruppe Bamberg 2023 fungierte Stefan Förth souverän als Wahlleiter – unterstützt von Jeannette Rößner. Besonderer Dank gilt auch allen, die sich für ein Amt zur Verfügung stellten und in einem Bereich Verantwortung übernehmen. Alle, die sich zur Wahl stellten, wurden mit eindeutigen Abstimmungsergebnissen in folgende Posten gewählt: 1. Vorsitzende: Klaus Teufel 2. Vorsitzende: Johannes Brehm 3. Vorsitzende: Klaus Friedel Schriftführung: Julia Eydam Schatzmeister: Gerald Moyano Mitgliederverwaltung: Jeannette Rößner Homepage: Julia Eydam und Jeannette Rößner Junge Jöger: Kristina Lorenz Jungjägerausbildung: Jörg Stütz Bläsergruppe: Thomas Völkl Archivwesen: Diana Neubauer Öffentlichkeitsarbeit: Herbert Bürk und Michael Lechner Schießwesen: Rudi Reuss Naturschutz: Thomas Stahl Hegegemeinschaften: Corinna Hemmer und Bernd Rübensaal Schwarzwildbeauftragter: Hubert Weikart Jagdberater LRA: Werner Christel Ehrenausschuss: Klaus Friedel Nachsuchen: Uli Keilholz Hundeausbildung: Ingo Herrmann Wildunfallberatung: Helmut Wolf Kassenprüfer: Werner Christel, Markus Hemmer, Marco Lechner Bericht & Fotos von Herbert Bürk




Neuigkeiten aus der Hundeabteilung

Seit sehr vielen Jahren bieten die Bamberger Jäger Dressurkurse zum Erlernen von Grundkommandos für Jagd- sowie Familienhunde an. Im diesjährigen Dressurkurs sind 24 Hunde zur Prüfung angetreten. Alle Hunde, 20 Jagdhunde und 4 Begleithunde, haben die Prüfung erfolgreich bestanden. Ebenso erfolgreich verlief der diesjährige Brauchbarkeitskurs. Dieser zählte 29 Hunde, die alle zur Prüfung angetreten sind und diese auch bestanden haben. Dadurch können wieder einige brauchbare Jagdhunde bei der waidgerechten Jagdausübung mithelfen.
Hierfür gilt großer Dank der Hundeabteilung der BJV-Kreisgruppe Bamberg unter der Leitung von Ingo Hermann und seinem großartigen Ausbilderteam, die mit ganzem Herzen die Kurse geben und  optimal auf die Prüfungen vorbereiten.


Text: Julia Eydam/Bild: Sandra Dressler

 


Hubertusmesse der Kreisgruppe Bamberg mit anschließendem Benefizkonzert der Bamberger Jagdhornbläser

Zum Gedenken an den heiligen Hubertus und im Hinblick auf dessen Gedenktag am 3. November fand am 08. Oktober 2022 um 18 Uhr die Hubertusmesse der BJV-Kreisgruppe Bamberg in der Kirche St. Vitus in Hirschaid statt.

Im Zentrum der Kirche stand das Symbol des heiligen Hubertus: der Hirsch mit einem Kruzifix zwischen den Sprossen des Geweihs. Die Kirche wurde für diesen Anlass mit weiteren Symbolen des Waldes und der Jagd festlich geschmückt. Musikalisch erfüllten die Jagdhornbläser der Bamberger Kreisgruppe unter der Leitung von Johannes Trunk mit ihren bedeutungsvollen Klängen die Kirche und die Messe hielt Pfarrer Jürgen Dellermann.

Die Lesung und die Fürbitten wurden von Klaus Teufel, dem 1. Vorsitzenden der Kreisgruppe Bamberg vorgetragen, der darin auch für die Schöpfung dankte und um Hilfe bat dem Beispiel des heiligen Hubertus zu folgen.

Im Anschluss an die gelungene Hubertusmesse gaben die Jagdhornbläser ein Benefizkonzert in der Kirche für das Kinderhospiz in Bamberg. Bei diesem Konzert wurden unter anderem Jagdsignale- und Märsche gespielt, die den Zuhörer beeindruckten und in ihren Bann zogen.

 

Text/Bild: Julia Eydam


Greifvögel, Hunde, Frettchen – die Bamberger Jäger zu Besuch im Dorfgarten Wolltet ihr schon immer wissen, was ein Jäger macht? Wollt ihr Greifvögel, Frettchen und Jagdhunde live erleben!

Am 5.September fand am Levi Strauß Museum in Buttenheim ein Nachmittag für die Ferienkinder mit den Bamberger Jägern statt. Die Bamberger Jäger wurden unterstützt von Ihren tierischen Jagdhelfern und 45 Kinder hatten einen wundervollen Nachmittag, mit vielen spannenden Eindrücke und Erlebnisse. Vielen Dank an Tanja, Dirk, Johannes und Jakob.

Bilder Dr.Tanja Roppelt/Text Jeannette Rößner


Ferienkinder mit den Jägern unterwegs

Am Samstag den 03.September 2022 war es endlich soweit, der Waldbegang mit dem Jäger konnte für die Ferienkinder aus Zapfendorf und Umgebung im Revier Oberleiterbach stattfinden.

Am vereinbarten Treffpunkt in Oberleiterbach, trafen die Kinder voller Erwartung und Vorfreude auf Bernd, Jeannette und Kaspar. Nach einer Begrüßung durch den Revierinhaber Bernd Rübensaal ging wir als erstes zum kleinsten Hotel der Welt und begrüßten die Urlaubgästen die Bienen. Bernd erklärte sehr eindrucksvoll alles Wissenswerte rund um die fleißigen Helfer. Weiter ging es ein Stück durch die Flur, vorbei an Wegwarte, Holunder & Co. Endlich ging es in den Wald, alle Kinder wussten, dass man sich ruhig verhalten muß, um nicht die Wildtiere zu stören oder gar zu erschrecken. An der ersten Station angekommen, wurde anhand von Bildern erklärt wer hier im Wald lebt und welche Besonderheiten die Wildtiere haben und wovon sie sich ernähren. Weiter ging es nun zu den nächsten Stationen. Die Kinder wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Bernd ging mit den Kindern zu einem richtigen Fuchsbau und anschließend durften sie selbst einmal Jäger/-in sein. Mit Fernglas ging es auf einen Ansitz und die Kinder waren erstaunt, was es für Wildtiere zu beobachten gab. Bei Jeannette und Kaspar durften die 2 Gruppe Kinder Federn von Steinadler, der Schleiereule, Fasan & Co erfühlen und hören wie das Reh schreckt, die Sauen brechen, der Kuckuck ruft und der Hirsch röhrt. Wie sich Marderfell und eine Rehdecke anfühlen und sehen, dass manches Wildschwein ein weißes Fell mit schwarzen Flecken hat. Alle Kinder waren natürlich begeistert von Kaspar den Rauhaardackel, der sehr geduldig alle Kinder begrüßte und sich natürlich gerne streicheln lies. Nach einer Stärkung mit Getränken und Wiener Würstchen, durften die Kinder mit der Becherlupe suchen, was am Waldboden so kreucht und fleucht und es sich lohnt, einfach mal unter die Lupe genommen zu werden. Es war wieder ein rundum toller Tag mit den Kindern und wir freuen uns schon auf das nächste Mal.

 

Bild/Text Jeannette Rößner 


Unsere Jahreshauptversammlung 2022

Am 06.07.2022 fand unsere Jahreshauptversammlung in der Hofscheune auf Gut Leimershof statt. Die Versammlung wurde durch unser Jagdhornbläser eröffnet und im Anschluss folgte das Totengedenken für unsere verstorbenen Mitglieder des Jahres 2021/2022. Es wurden neben den Jubilar Ehrungen für langjährige Vereinstreue, in diesem Jahre auch verdiente Mitglieder geehrt. So erhielt Steffi Götz den silbernen Bruch der Kreisgruppe Bamberg für Ihre Öffentlichkeitsarbeit und Ihre Tätigkeit in Sachen Jägerinnenforum. Weiterhin erhielt Alexander Götz die Wildhegenadeln für seinen unermüdlichen Einsatz in Sachen Hege des Niederwildes, Schaffung von Lebensräumen für unsere heimischen Niederwild und dem Rebhuhn Projekt in seinem Revier.

Stefan Förth erhielt das Ausbilder-Ehrenzeichen in Silber. Er war seit 1997 Ausbilder bei den Bamberger Jäger und übernahm von 2010 bis 2021 die Leitung der Jägerausbildung in der Kreisgruppe. Raimund Görtler erhält den Bronze-Bruch der Kreisgruppe für seine langjährige Ausbildertätigkeit im Fach Waldbau.

Dieter Schunk erhält der BJV-Eichenbruch in Bronze für seine langjährige Tätigkeit als Verbandsrichter bei unseren Hundeprüfungen und als langjähriger Hegegemeinschaftsvorsitzender. Darüber hinaus sollte Thomas Völkl mit dem Bläser-Ehrenzeichen in Silber für seine Tätigkeit seit 2001 als Bläser-Obmann geehrt werden.

Unser Vorstand Klaus Teufel war langjährig Leiter der HG 415 und ist seit 2015 - 1. Vorsitzender der Kreisgruppe. Dafür wurde er mit dem BJV-Ehrenzeichen in Bronze geehrt. Leider konnten nicht alle Ehrungen persönlich übergeben werden.

Unser 1.Vorstand Klaus Teufel berichtete von seinen Aktivitäten im laufenden Jahr und die Sachbearbeiter konnten mit verschiedenen Berichten die anwesenden Mitglieder über Ihre Tätigkeit informieren.

Die Versammlung endete gegen 21.30 Uhr und wir freuen uns bereits auf die nächste Jahreshauptversammlung 2023 ebenfalls in der Hofscheune auf Gut Leimershof. Der Termin wird rechtzeitig per Post bekannt gegeben.

 

Bilder: Rudolf Eydam / Gut Leimershof Text: Jeannette Rößner

 

 

 

v.l.n.r. Raimund Görtler, Steffi Götz, Alexander Götz, Thomas Völkl, Stefan Förth

v.l.n.r Klaus Teufel, Klaus Freidel, Johannes Brehm


ASP Früherkennung und die Rolle der Jäger

Die Untersuchung von totem oder „auffälligem“ Schwarzwild im Rahmen des so genannten ASP-Monitoring Wildschwein ist das A und O der Früherkennung einer Tierseuche. Diese Früherkennung ist im Ernstfall eine entscheidende Voraussetzung für die schnelle Umsetzung von Bekämpfungsmaßnahmen. Wir Jägerinnen und Jäger sind dabei ein ganz entscheidender Faktor, und vor allem jetzt vor dem Hintergrund der Seuchengeschehen in Brandenburg und Sachsen ist unsere Mithilfe besonders gefordert......"

 

Download
Infoblatt_ASP_Früherkennung_Beprobung_To
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB
Download
Aufwandsentschädigung_ASP-Monitoring-202
Adobe Acrobat Dokument 512.3 KB
Download
Hinweis-Probennahme-für-ASP-Monitoring-f
Adobe Acrobat Dokument 93.4 KB